Präzisionsthermometer in Handarbeit
In der eXacal Manufaktur von Klasmeier werden die Präzisionsthermometer durch sorgfältige Handarbeit in Fulda/Deutschland hergestellt. Neben der Konstruktion der eigentlichen Thermometer liegt ein weiterer Schwerpunkt in der Entwicklung eigener Werkzeuge und Produktionsverfahren. Bei Konstruktion, Produktion und abschließender DAkkS-Kalibrierung werden neben den Rohmaterialien keine externen Zulieferer benötigt. Diese Unabhängigkeit sichert die hohe Qualität der Thermometer.


Mechanische Fertigung
Benötigte Bauteile, wie beispielsweise Handgriffe oder Prototypen zur Weiterentwicklung, werden durch spanende Fertigung hergestellt.

Edelmetall Schweißverfahren
Thermodrähte und Anschluss-Leitungen werden punktgenau in Handarbeit verschweißt. Die benötigten Brenngase Wasserstoff und Sauerstoff werden nicht in Flaschen gespeichert, sondern im 2:1 Mischungsverhältnis aus Wasser mittels Elektrolyse erzeugt. Das garantiert die Reinheit des Brenngases.

Laserschweißen
Besonders filigrane Verbindungen, wie z.B. die Anschlussdrähte der Temperatursensoren, werden unter dem Mikroskop mit Präzisionslasern verschweißt.

Thermische Behandlung von Thermomaterial
Eine Kernkompetenz ist die gezielte thermische Behandlung von Thermodrähten. Durch unsere Alterungsverfahren wird ein metallurgisch stabiler und thermoelektrisch homogener Zustand der eXacal Thermoelemente sichergestellt.
Alterung von Widerstandsthermometern
Widerstandsthermometer werden nach unseren angepassten Alterungszyklen in einem speziell konstruierten Alterungsofen mit Sauerstoff-Umspülung vollständig ausgealtert.
3D Druckverfahren
Isolationselemente und komplexe Kunststoffteile im Inneren der Griffe, wie z.B. Zugentlastungen, werden durch ein modernes 3D-Druckverfahren hergestellt. Das bietet uns viele Vorteile. Komplexe Bauformen werden ohne manuelle Umwege und ohne teure Werkzeuge hergestellt. Das spart viel Zeit und Geld. Durch 3D-Druck können eXacal Thermometer als Baukasten kundenspezifisch gefertigt werden.
Inhomogenitäten-Scanner
Mögliche Inhomogenitäten der eXacal Thermoelemente werden mit Hilfe eines Inhomogenitäten-Scanners untersucht. Dabei testet eine bewegliche Wärmequelle das gesamte Thermomaterial der Messstelle auf örtliche Inhomogenitäten.
Der Inhomogenitäten-Scanner ist eine Eigenentwicklung der Firma Klasmeier. Mit ihm können die Thermoelemente der eXacal Manufaktur wesentlich verbessert werden:
- realistischere Betrachtung der Messunsicherheiten
- Überprüfung der thermischen Behandlung
- Verbesserung der Qualität und der Fertigungsprozesse
Weitere Informationen über unseren Inhomogenitäten-Scanner finden Sie auf unserem Blog unter: Inhomogenitäten-Scan von Thermoelementen
Die neue eXacal Broschüre
Auf 12 Seiten finden Sie hier eine Auswahl unserer Präzisionsthermometer, sowie eine Vorstellung unserer eXacal Manufaktur und der Technologie hinter unseren Thermometern.
- Widerstandsthermometer und Thermoelemente made in Germany
- Technologie und verwendete Materialien
- eXacal Manufaktur – in Handarbeit gefertigte Thermometer
Fordern Sie sich kostenlos Ihr Exemplar an!
