
Pt100 Modell L Niedrig-Temperatur Präzisionsthermometer
Die eXacal Präzisions-Thermometer werden für präzise Temperaturmessungen oder als Kalibriernormal verwendet.
- NEUE Konstruktion: gasdichter Handgriff mit Schutzgasfüllung
- Temperaturbereich: -200 °C bis 250 °C
- kleine Messunsicherheiten: 11 mK bis 13 mK
- robuste Alternative zu ITS-90 Normalthermometern
- hohe Stabilität und gute Kalibrierfähigkeit
- niedrige Temperatur durch Schutzgas bis -200°C
Neue Konstruktion: gasdichter Handgriff mit Schutzgasfüllung
Durch die neue Konstruktion des gasdichten Handgriffes kann das Schutzrohr des Thermometers mit einem Schutzgas gefüllt werden. Das verbessert die Eigenschaften des Thermometers und sorgt für eine geringere Drift und Hysterese bei den extrem niedrigen Temperaturen bis zum Argon Punkt (-189 °C).
Kalibrierung
eXacal Thermometer werden in unserem eigenen DAkkS Kalibrierlaboratorium kalibriert. Durch die DAkkS-Akkreditierung ist sichergestellt, dass alle Kalibrierungen auf nationale und internationale Normale rückführbar sind.
Die Präzisions-Thermometer sind so konstruiert worden, dass sie sehr gut an Temperatur-Fixpunkten bis zum Argon-Tripelpunkt kalibriert werden können. Es kann aber ebenso eine Kalibrierung nach der Vergleichsmethode durchgeführt werden. Mit den eingesetzten Temperaturfixpunkten werden kleine Messunsicherheiten erreicht. Eine Vergleichskalibrierung wird mit ITS-90 Normalthermometern als Kalibriernormale durchgeführt.
Messunsicherheit
Die Kalibrierung der eXacal Widerstandsthermometer erfolgt an ITS-90-Fixpunkten. Es besteht zudem die Möglichkeit, Kalibrierungen nach der Vergleichsmethode in Flüssigkeitsbädern und Kalibrieröfen durchzuführen. Die Messunsicherheit berechnet sich aus vielen Komponenten. Die größten Beiträge sind dabei die Reproduzierbarkeit, ITS-90 Kennlinie, Eigenerwärmung und die Hysterese.
- kleine Messunsicherheiten mit DAkkS Kalibrierschein
- Temperaturfixpunkte von Argon-Tripelpunkt -189,3442 °C bis Zinn-Erstarrungspunkt 231,928 °C
Bereich | Temperatur Fixpunkte | Messunsicherheit |
---|---|---|
-189,3442 °C – 0,01 °C |
Argon bis Wasser |
12 mK |
-38,8344 °C – 0,01 °C | Wasser bis Quecksilber |
10 mK |
0,01 °C | Wasser-Tripelpunkt | 12 mK |
0,01 °C – 29,7646 °C | Wasser bis Gallium | 12 mK |
0,01 °C – 156,5985 °C | Wasser bis Indium | 11 mK |
0,01 °C – 231,928 °C | Wasser bis Zinn | 11 mK |
Die angegebenen Messunsicherheiten entsprechen k=2, beinhalten eine ITS-90 Kennlinie und sind für den jeweiligen Bereich angegeben.
Technische Daten
Model | KK-163 |
---|---|
Temperaturbereich | -200 °C bis 250 °C |
Nennwiderstand | Pt100 (ca. 100 Ohm) |
typische jährliche Drift | 2,5 mK |
Anschlussart | Vier-Leiter |
Anschluss | Lamellenstecker |
Mantelwerkstoff | Metall |
Thermometerdraht | Platin |
Abmessungen | |
Handgriff | ø 20 mm x 100 mm |
Durchmesser Schutzrohr |
ø 6 mm |
Länge Schutzrohr |
400 mm |
Füllung Schutzrohr |
Schutzgas |
Anschlussleitung | 2 m |
Max. Eintauchtiefe |
350 mm |
Messwiderstand / Temperatursensor | |
Länge | 25 mm |
empfohlener Messstrom | 1 mA |
Eigenerwärmung | 5 mK – 10 mK |
Kalibrierung | |
Fixpunkt-Kalibrierung | 11 mK bis 13 mK |
Fragen zum Thermometer?